Kommunikation im multiprofessionellen Team

„Dieser wertschätzende Umgang stärkt mich“

Eine geregelte Kommunikation im multiprofessionellen Team zahlt sich aus – und schweißt zusammen. Die Schulleiterin der Mammutschule Ahlen und drei Pädagoginnen berichten.

An der Mammutschule in Ahlen arbeiten neben Lehrerinnen und Lehrern auch ganz unterschiedliche Fachkräfte mit den Kindern. Alle gemeinsam erlauben einen differenzierten Blick auf die Bedarfe der Kinder. Das Miteinander erfordert aber eine möglichst reibungslose Kommunikation, denn nur wenn sich alle am Bildungsprozess beteiligten Akteurinnen und Akteure konstruktiv austauschen, können die Kinder die Förderung erhalten, die sie brauchen. „Uns fiel früh auf, dass wir gar keine richtige Struktur hatten“, erinnert sich Schulleiterin Elke Walter. „Wir haben sie dann gemeinsam im Team entwickelt und Ziele formuliert.“ Inzwischen hängt die Kommunikationsstruktur für alle sichtbar am Whiteboard im Schulfoyer der Grundschule. Wie sie das multiprofessionelle Team stärkt, erzählen Elke Walter und ihre Kolleginnen. 

Elke Walter

„Diese Verbindlichkeit gibt Sicherheit und drückt gegenseitige Wertschätzung aus“

Das Wesen der Schule hat sich tiefgreifend verändert. Die Kinder kommen mit immer mehr Bedürfnissen auf uns zu. Das fordert uns alle heraus. Was uns in der Mammutschule hilft, ist Teamarbeit. Ein echtes Miteinander im multiprofessionellen Team. Einmal im Monat treffen wir uns. Wir, das sind Pädagoginnen und Pädagogen, die Betreuerinnen und Betreuer aus dem offenen Ganztag und natürlich ich als Leitung. Je nach Fragestellung sind manchmal auch Mitarbeitende des Jugendamts oder Integrationskräfte dabei. Die Termine stehen alle im Jahreskalender. Es sind verbindliche Termine, und alle nehmen sich dank umsichtiger Planung auch die Zeit dafür. Diese Verbindlichkeit gibt Sicherheit und drückt gegenseitige Wertschätzung aus.  „Wir sind füreinander da ist unser Motto – und das stimmt auch: Wir sind wirklich füreinander da. Gibt es jenseits der monatlichen Termine größeren Redebedarf, etwa zu einem Kind, greifen wir auf die bereits bewährten Tür-und-Angel-Gespräche zurück. Dafür geht man einfach kurzfristig auf die gewünschte Gesprächspartnerin oder den Gesprächspartner zu oder bittet über das Whiteboard im Foyer um Austausch. Mir macht es viel Spaß, mit diesem Team zusammenzuarbeiten. Wir setzen Veränderungen gemeinsam und im Team um. Als Einzelperson ginge das gar nicht.  Inzwischen sind wir als Gruppe richtig zusammengewachsen und vertrauen einander. Dazu beigetragen haben nicht zuletzt gemeinsame Ausflüge oder Fortbildungen. Den persönlichen Austausch abseits des Schulalltags schätze ich ganz besonders. 
Foto: © Wübben Stiftung BIldung/Peter Gwiazda

Elke Walter leitet die Mammutschule. Die Kommunikation zwischen den Lehrkräften, Sozialarbeiterinnen und ihr klappt vorbildlich – dank eines Konzepts, das sie gemeinsam entwickelt haben. 

Leonie Bünker

„Erst durch den regen Kontakt mit den anderen fühlt man sich wirklich als Team“

Foto: © Wübben Stiftung BIldung/Peter Gwiazda

Leonie Bünker ist seit 2012 Lehrerin an der Mammutschule. Dass im multiprofessionellen Team Gespräche auf Augenhöhe möglich sind, ist ihr besonders wichtig. 

Als Lehrerin möchte ich die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern bestmöglich unterstützen. Erst durch die Arbeit im multiprofessionellen Team werden wir diesem Anspruch gerecht. In den monatlichen Treffen teilen wir nicht nur wichtige Informationen miteinander, wir hören einander auch respektvoll zu. Jede und jeder fühlt sich als Teil des Teams verantwortlich, und wir können uns aufeinander verlassen. Dieser wertschätzende Umgang stärkt mich. Besonders gut gefällt mir, dass ich mit verschiedenen Fachkräften zusammenarbeiten und von ihren Erfahrungen profitieren kann.  Der Austausch klappt sehr gut, und das liegt vor allem an der klar geregelten Kommunikation. In Meetings etwa sind die Redezeiten definiert. Das klingt zunächst nach einem engen Korsett, sorgt aber dafür, dass nichts vergessen wird und alle, die etwas beizutragen haben, zu Wort kommen. Neben den regelmäßigen Treffen im multiprofessionellen Team tauschen wir Lehrkräfte uns zusätzlich einmal in der Woche aus. Zugegeben: Im hektischen Schulalltag ist es nicht immer leicht, alle Termine einzuhalten. Doch erst durch den regen Kontakt mit den anderen fühlt man sich wirklich als Team. 
Denise Runge

„Wir sind effizienter geworden“

Seit 2017 sind wir auch ein Familiengrundschulzentrum. Es schlägt eine Brücke zwischen Schule und Elternhaus und möchte die Erziehungsberechtigten als Bildungspartnerinnen und -partner gewinnen. Die Arbeit im multiprofessionellen Team ist dabei eine große Stütze. Wir kennen uns inzwischen gut, ziehen alle an einem Strang, und so gelingt es uns noch besser, die Eltern zum Wohle der Kinder an Bord zu holen. Tatsächlich finden dank unseres Engagements immer mehr Elterngespräche statt, und die pädagogische Arbeit vom Vormittag wird am Nachmittag konsequenter fortgeführt. Wir sind effizienter geworden. 

Mir sind die Fallbesprechungen mit den Kolleginnen und Kollegen besonders wichtig. Ich kann meine Fachkenntnisse einbringen und deutlich machen, welche vielfältigen Angebote wir am Familiengrundschulzentrum haben. Das Team weiß so um meine Lotsenfunktion und spricht mich häufig auch jenseits der festen Termine an. Für mich ist das genau richtig: Ich mag den kollegialen Austausch und das persönliche Gespräch sehr und bin überzeugt davon, dass unsere transparente Kommunikation allen hilft. 

Foto: © Wübben Stiftung BIldung/Peter Gwiazda
Denise Runge leitet den offenen Ganztag und das Familiengrundschul&shyzentrum. Sie sagt: Die pädagogische Arbeit profitiert enorm von der Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team. 
Sarah Gonsior

„Nichts Wichtiges geht verloren“

Foto: © Wübben Stiftung BIldung/Peter Gwiazda

Sarah Gonsior ist Sozialarbeiterin und sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase. Sie ist überzeugt davon, dass die Zusammenarbeit im Team Prävention erst möglich macht. 

Ich begleite die Kinder und ihre Eltern in der sensiblen Phase des Schuleintritts und stehe dafür laufend im Austausch: mit den Lehrerinnen und Lehrern, der Schulleitung, der Sozialarbeit und, sofern das Kind für den Nachmittag angemeldet ist, auch mit den Betreuerinnen und Betreuern aus dem offenen Ganztag. Das Tolle an der Arbeit im multiprofessionellen Team ist, dass wir aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Schülerinnen und Schüler schauen und unsere Beobachtungen bündeln. Dadurch lerne ich die Kinder noch besser kennen. Und wir verhindern, dass wir erst dann auf ein Problem aufmerksam werden, wenn es bereits irgendwo brennt. Das ist mir ein echtes Anliegen. Schließlich ist es meine Aufgabe, die Kinder darin zu unterstützen, mit Spaß und Freude in die Schule zu starten. 

Sehr hilfreich ist, dass wir für die regelmäßigen Termine immer eine Agenda haben. Dadurch behalten wir alles im Blick, nichts Wichtiges geht verloren. Durch die vielen Gespräche haben wir uns außerdem im Laufe der Zeit eine gemeinsame Haltung erarbeitet. Werte, die uns verbinden. Das schweißt zusammen. 

Für das Team sind eine klare Aufgabenbeschreibung und eine Abgrenzung zu den unterschiedlichen Aufgabenfeldern sehr wichtig.
Bei regelmäßig stattfindenden Meetings arbeiten die Kolleginnen gemeinsam an Themen.

Fünf Kommunikationstipps von Elke Walter

 
Transparenz schafft Vertrauen 
An unserer Schule sind die Hierarchien eher flach. Trotzdem muss ich als Schulleiterin gelegentlich Entscheidungen treffen, die vielleicht nicht immer bei allen aus dem Team gut ankommen. Deshalb setze ich auf Transparenz. Ich erkläre meinen Kolleginnen und Kollegen, wofür die jeweiligen Maßnahmen gut sind, und hole sie dadurch ins Boot. Das schafft Vertrauen. 

Zeit nehmen und Fehler einräumen 
Natürlich passieren auch mal Fehler, und das ist völlig in Ordnung so. Um herauszufinden, ob eine Maßnahme funktioniert, probieren wir sie bei uns vier Wochen lang aus. Anschließend ziehen wir Bilanz und schauen, ob wir nachbessern müssen. Lag ich mit einer Idee falsch, sage ich das offen. Und bin dadurch hoffentlich ein gutes Vorbild für meine Kolleginnen und Kollegen. 

Aufschreiben hilft 
Das, was wir besprechen, schreiben wir in Stichpunkten auf und heften es ab. Das mag manchmal lästig erscheinen, doch die Notizen haben sich als nützliches Kommunikationstool bewährt. Sollten wir uns bei einer Sache aus der Vergangenheit nicht mehr ganz sicher sein, können wir jederzeit im Protokoll nachsehen. 

Spannungen aushalten 
Es wäre mir am liebsten, wenn bei uns jederzeit Friede, Freude, Eierkuchen herrschen würde. Aber Konflikte sind unvermeidbar, und es nützt nichts, sie unter den Teppich zu kehren. Deshalb versuchen wir, Spannungen auszuhalten und sie im direkten Austausch mit der betreffenden Kollegin oder dem Kollegen zu klären. E-Mails sind hierbei ein No-Go. 

Genau zuhören 
Als Schulleiterin sorge ich mit Nachdruck dafür, dass wir uns bei den Teambesprechungen mit großer Ernsthaftigkeit begegnen: Eine Lehrerin hatte einen Konflikt mit einem Kind? Dann möchte ich erfahren, wie es dazu kam und wie sich die Betroffene damit fühlt. Hat jemand aus dem Team ähnliche Erfahrungen gemacht? Durch dieses Innehalten und Zuhören schaffen wir Räume, und in diesen Räumen entfalten sich Verständnis und Wertschätzung. Erst im zweiten Schritt suchen wir nach Lösungen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


… im Postfach

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den besten Geschichten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bitte beachte unsere Netiquette.

Auf SchuB möchten wir den fachlichen Austausch der Schulen im Brennpunkt untereinander fördern. Daher freuen wir uns sehr über Eure Meinung zu unseren Beiträgen. Für einen respektvollen und konstruktiven Austausch bitten wir Euch folgende Regeln zu beachten:
Wir danken Euch für Eurer Verständnis und Eure Mitwirkung und wünschen Euch viel Freude beim Kommentieren.

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie sind Sie auf uns Aufmerksam geworden