Hoch mit der Anwesenheitsquote!
Wer in der Schule häufig fehlt, erzielt meist auch schlechtere schulische Leistungen. Ungelöste schulische oder familiäre Probleme können zu noch höheren Fehlquoten führen und diese wiederum zu noch schlechteren Leistungen. Die Gründe, wieso Kinder und Jugendliche in diesen Teufelskreis geraten, sind unterschiedlich: psychische Probleme, Mobbing, Schulversagen oder wenig familiäre Unterstützung. All das kann den sogenannten […]
Detaillierte Länderübersicht zum Startchancen-Programm
Seit dem 1. August unterstützen Bund und Länder mit dem Startchancen-Programm Schulen in herausfordernden Lagen. Aber wie setzen die Bundesländer das Programm konkret um? Wie wird es jeweils ausgestaltet, in welchem Land gilt was? Um diese Fragen klar beantworten zu können, hat die Wübben Stiftung Bildung – auf Grundlage einer tief gehenden Recherche – nun […]
„Wir reden heute deutlich mehr über Stärken als über Defizite“
Herr Schrade-Tönnißen, im Schuljahr 2018/2019 haben Sie zunächst mit einer Klasse das jahrgangsübergreifende Lernen, kurz JüL, erprobt, bevor Sie das Konzept 2023/2024 in allen Klassen umsetzten. Wie kam es dazu? 01 Rüdiger Schrade-Tönnißen: Mit der Aufhebung der Schulbezirksgrenzen 2008/2009 und der verstärkten Zuwanderung veränderte sich auch die soziale Struktur der Schule sehr stark. Es fingen […]
Wie Bürokratie die Schulentwicklung lähmt
„Dank des PerspektivSchul-Programms haben wir finanzielle Unterstützung für die Schulentwicklung bekommen. Bei der Umsetzung der Maßnahmen sind wir jedoch alles andere als frei: Jeder Schritt verlangt eine Absprache mit unserem Schulträger, der Stadt. Das erweist sich als ziemlich herausfordernd. Beispiel Umgestaltung des Schulhofs: Wir hatten eine Architektin engagiert, die Vorschläge für den Umbau erarbeitet hat. […]
„Seit ich schreibe, fühle ich mich freier“
Im Dezember 2024 wird das Gedicht „Der Verrat“ von Odin Wörmann veröffentlicht. Er reichte es zuvor beim Gedichtwettbewerb der Frankfurter Bibliothek ein. Odin, du hast bis vor Kurzem als Schüler des Elisabeth-Lüders-Berufskollegs in Hamm im Rahmen des ChangeWriters-Projekts Tagebuch geschrieben und, davon inspiriert, auch eigene Gedichte. Im Dezember wird dein Gedicht „Der Verrat“ veröffentlicht, das […]
Eine App für mehr Mitbestimmung
„Das schulische Engagement unserer Kinder war in letzter Zeit träge geworden. Wenn sie sich engagierten, dann unter Nutzung der sozialen Medien meistens gegen etwas. Im Kollegium waren wir uns einig, dass wir das ändern müssen. Im letzten Schuljahr war unser Arbeitsschwerpunkt die Demokratieförderung. Die Überlegung war, dabei nicht nur Anforderungen an unsere Schülerschaft zu stellen, […]
Benedikt Hohaus, Lehrer an der Rosa-Parks-Schule in Herten, im Kraftraum.
Das Interieur, die Hanteln, die Trainingsgeräte – alles im Kraftraum der Rosa-Parks-Schule in Herten versprüht den Charme der 80er-Jahre. Benedikt Hohaus gefällt das. Hier powert sich der Deutsch- und Philosophielehrer nach dem Unterricht gerne aus. Da die Lehrerinnen und Lehrer aus Sicherheitsgründen nur zu zweit trainieren dürfen, bekommt Hohaus hier den Kopf auch wirklich frei. […]
„Wir waren damals ganz nah dran an richtiger Inklusion“
„Zieldifferenter Unterricht ist an unserer Grundschule seit jeher Praxis. Das heißt: Die Lernziele der Kinder – ob sie nun leistungsstark sind oder Förderbedarf haben – legen wir individuell fest. Wenn Kinder nicht in der Lage sind, die allgemein gültigen Lernziele zu erreichen, möchten wir neue für sie finden. Schließlich müssen im Unterricht die Bedürfnisse aller […]
„Uns geht es um kollektive Verantwortung, die wir auf allen Ebenen fördern“
Frau Küppers, Sie leiten die Grundschule am Dichterviertel in Mülheim an der Ruhr und setzen auf das Konzept der Lernplanzeit. Was können wir uns darunter vorstellen? 01 Die Lernplanzeit ist ein zentraler Bestandteil des Unterrichtskonzepts an der Grundschule am Dichterviertel und zielt auf individualisiertes und eigenverantwortliches Lernen ab. Dabei sind die Kompetenzraster für Deutsch oder […]
„Wir reden nicht über das Kind, sondern mit dem Kind“
„Zum klassischen Elternsprechtag kamen oft nur zwischen 20 und 30 Prozent der Mütter und Väter. Damit wollten wir uns nicht zufriedengeben. Bei einer Schulhospitation in Dänemark haben wir das Konzept der Schüler-Eltern-Lehrkräfte-Gespräche kennengelernt. 2019 haben wir damit zunächst mit einigen Jahrgängen begonnen. Nach einem Beschluss der Schulkonferenz im Jahr 2021 setzen wir die Gespräche von […]