Hoch mit der Anwesenheitsquote!
Wer in der Schule häufig fehlt, erzielt meist auch schlechtere schulische Leistungen. Ungelöste schulische oder familiäre Probleme können zu noch höheren Fehlquoten führen und diese wiederum zu noch schlechteren Leistungen. Die Gründe, wieso Kinder und Jugendliche in diesen Teufelskreis geraten, sind unterschiedlich: psychische Probleme, Mobbing, Schulversagen oder wenig familiäre Unterstützung. All das kann den sogenannten […]
Detaillierte Länderübersicht zum Startchancen-Programm
Seit dem 1. August unterstützen Bund und Länder mit dem Startchancen-Programm Schulen in herausfordernden Lagen. Aber wie setzen die Bundesländer das Programm konkret um? Wie wird es jeweils ausgestaltet, in welchem Land gilt was? Um diese Fragen klar beantworten zu können, hat die Wübben Stiftung Bildung – auf Grundlage einer tief gehenden Recherche – nun […]
„Alles, was Kinder und Jugendliche stärkt, dient der Prävention“
Frau Heer, neben dem Erziehungs- und Bildungsauftrag gehört auch der Schutzauftrag von Kindern und Jugendlichen zu den grundlegenden Pflichten von Lehrkräften. Wie werden deutsche Schulen dieser wichtigen Aufgabe aktuell im Schulalltag gerecht? Kirsten Heer: Wir alle sind einmal angetreten, um Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg gut zu begleiten. Unsere genuine Aufgabe war es schon […]
Der Effekt der sozialen Herkunft
Kinder von Arbeiterinnen und Arbeitern studieren seltener. Jene aus Familien mit akademischem Hintergrund erhalten häufiger eine Gymnasialempfehlung. Und Kinder mit Zuwanderungsgeschichte erreichen seltener die Mindestanforderungen in Fächern wie Mathematik und Deutsch: Immer wieder zeigen einzelne Studien, dass der Bildungserfolg in Deutschland eng mit der sozialen Herkunft verknüpft ist. Was jedoch lange fehlte, war eine Zusammenstellung […]
„In der Verwaltung werden die Fortschritte bei der KI für immer mehr Entlastung sorgen“
Herr Madzirov, Sie beschäftigen sich intensiv mit dem Potenzial von künstlicher Intelligenz für Schulen. Wie sind Sie dazu gekommen? Pavle Madzirov: Aus purer Not! Aufgrund des ständig wachsenden Pensums war ich irgendwann kaum mehr in der Lage, meine Arbeit in der erforderlichen Qualität zu leisten: E-Mails blieben liegen, Konzepte oder Berichte wurden nicht rechtzeitig fertig. […]
„Wir reden heute deutlich mehr über Stärken als über Defizite“
Herr Schrade-Tönnißen, im Schuljahr 2018/2019 haben Sie zunächst mit einer Klasse das jahrgangsübergreifende Lernen, kurz JüL, erprobt, bevor Sie das Konzept 2023/2024 in allen Klassen umsetzten. Wie kam es dazu? 01 Rüdiger Schrade-Tönnißen: Mit der Aufhebung der Schulbezirksgrenzen 2008/2009 und der verstärkten Zuwanderung veränderte sich auch die soziale Struktur der Schule sehr stark. Es fingen […]
Lesen lernen – auch im Matheunterricht
Lesen ist eine Basiskompetenz, die in Hamburger Grundschulen seit zehn Jahren durch ein besonderes Programm gefördert wird. Nun wird das BiSS-Lesetraining – BiSS steht dabei für „Bildung durch Sprache und Schrift“ – auch in weiterführenden Schulen eingesetzt (17 Stadtteilschulen, ein Gymnasium), die sich in sozial herausfordernder Lage befinden. Seit Herbst 2023 testet die Schulbehörde der […]
Vor dem Lernen steht das Wir-Gefühl
Dribbeln, Pass, Schuss. Torhüter Rayan* hält den Ball, seine Kumpels jubeln. Der nächste Ball rollt gerade so ins Eck. „Das war kein Tor!“, ruft Rayan, was die anderen natürlich nicht so sehen. Die Jungen gestikulieren wild, einig werden sie sich nicht. „Wir haben über das Tor diskutiert, aber es war kein schlimmer Streit. Dann haben […]
„Wir waren damals ganz nah dran an richtiger Inklusion“
„Zieldifferenter Unterricht ist an unserer Grundschule seit jeher Praxis. Das heißt: Die Lernziele der Kinder – ob sie nun leistungsstark sind oder Förderbedarf haben – legen wir individuell fest. Wenn Kinder nicht in der Lage sind, die allgemein gültigen Lernziele zu erreichen, möchten wir neue für sie finden. Schließlich müssen im Unterricht die Bedürfnisse aller […]
„Uns geht es um kollektive Verantwortung, die wir auf allen Ebenen fördern“
Frau Küppers, Sie leiten die Grundschule am Dichterviertel in Mülheim an der Ruhr und setzen auf das Konzept der Lernplanzeit. Was können wir uns darunter vorstellen? 01 Die Lernplanzeit ist ein zentraler Bestandteil des Unterrichtskonzepts an der Grundschule am Dichterviertel und zielt auf individualisiertes und eigenverantwortliches Lernen ab. Dabei sind die Kompetenzraster für Deutsch oder […]