„Wir versuchen, alle Talente an unserer Schule zu entdecken“

„Seit 2002 gibt es an unserer Schule den Ganztag. Wir bieten eine Reihe verschiedener AGs in den Bereichen Musik, Kunst und Sport an: von Trash-Drumming – dem inzwischen angesagten Trommeln auf Regentonnen – über Mangazeichnen bis zu Basketball. Damit schaffen wir den nötigen Raum, um die Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zu entdecken und zu […]

„Gymnasien müssen sich endlich aus ihrem engen Korsett befreien“

„Viele unserer Kinder kommen bildungsarm und perspektivlos zu uns. Ihre Eltern möchten trotzdem, dass sie Abitur machen, wissen oft aber gar nicht, welche hohen Anforderungen diese Schulform an die Schülerinnen und Schüler stellt. Das Gymnasium wurde einst für höhere soziale Schichten konzipiert und folgt einem starren Leistungsprinzip. Man geht davon aus, dass die Kinder gewisse […]

Christian Bornhalm, Rektor der Klaus-Groth-Gemeinschaftsschule mit Grundschule in Kiel, im „Schulwald“.

„In unserem „Schulwald“ an der Klaus-Groth-Gemeinschaftsschule fühle ich mich sehr wohl, er fühlt sich an wie ein Stück Natur. Im Sommer 2022 haben wir hier den tollen Niedrigseilgarten eingeweiht, wo seitdem mit großer Freude gespielt und geklettert wird. Das Highlight auf unserem Schulgelände! Nutzen können es die Schülerinnen und Schüler aller Klassen – sie dürfen in […]

„Hier rede ich nur darüber, was ich erreichen will“

Wenn eine 17-jährige Oberstufenschülerin mit leuchtenden Augen erzählt, wie sie die „akademische Welt entdeckt“, ist das nicht unbedingt großer Rede wert. Bei Lamshika liegen die Dinge anders. Als sie sieben Jahre zuvor aus Sri Lanka ins Ruhrgebiet kam, konnte sie sich allenfalls mit Händen und Füßen verständigen. Heute spricht sie nahezu perfekt Deutsch – allerdings […]

„Es herrscht absoluter Fachkräftemangel“

„Wir sind eine Schule für gemeinsames Lernen. Hier nehmen Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf gemeinsam mit Kindern ohne Förderbedarf am Unterricht teil. Die 28 Schülerinnen und Schüler brauchen beim Lernen besondere Unterstützung, haben emotionale und soziale Herausforderungen oder beispielsweise eine Autismus-Spektrum-Störung. Damit auch sie erfolgreich in den regulären Klassen lernen können, müssen Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen die […]

Ohne Umwege zum „Elly“

Jeden Morgen um kurz vor acht strömen Kinder und Jugendliche über den Pausenhof in das Schulgebäude des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums in Duisburg-Marxloh. Die Familien der Schülerinnen und Schüler – neun von zehn haben einen Migrationshintergrund – stammen aus der Türkei, aus Syrien, Rumänien, Polen oder der Ukraine. Damit liegt der Anteil an Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund […]

Der Brückenbauer

Der Morgen, an dem Schulleiter Bernd Bruns bestätigt sah, dass Staniša Duraković der richtige Mensch für seine Schule ist, begann mit einer Szene auf dem Lehrerparkplatz. „Ich sah eine Mutter und ihren Sohn, die hektisch und aufgeregt gestikulierten. Da stieg Duraković gut gelaunt aus seinem Auto, sprach den Schüler und seine Mutter freundlich an, redete […]

„Mit eduScrum gestalten unsere Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Lernprozess“

„Nach der Pandemie fragten wir uns: Wie können wir künftig schneller und besser mit plötzlich auftretenden Ereignissen umgehen? Wir haben Scrum für uns entdeckt und die agile Projektmanagementmethode in unseren Schulentwicklungsprozess integriert. Scrum stammt ursprünglich aus der Softwareentwicklung und unterstützt Teams bei der Zusammenarbeit. Eine Struktur, Rollen und definierte Arbeitsschritte werden vorgegeben, um in sogenannten […]

Lutz Glaeßner, Schulleiter der Holstentor-Gemeinschaftsschule in Lübeck, im „Maker Space“.

Lasercutter, 3-D-Drucker, VR-Brillen: In den „Maker Space“, den Lieblingsort von Lutz Glaeßner an der Holstentor-Gemeinschaftsschule, ist die Zukunft eingezogen. „Hier geht mir das Herz auf, weil so vieles möglich ist“, so der Schulleiter. Jede Lehrkraft kann den Raum buchen, und dann geht’s los: Die Schülerinnen und Schüler entdecken dort ihre Talente im Bereich der Digitalisierung, […]

„Alternative Lehrmaterialien sind eine Art Krücke“

Schüler schreibt auf Arbeitsblatt

Herr Haack, Unterrichtsinhalte und -materialien unterliegen einem gewissen Standard. Wie kommen Sie damit an Ihrer Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule zurecht? 01 Carsten Haack: Als Schule im Brennpunkt sind wir in der Situation, dass 85 Prozent unserer Kinder zu Hause kein Deutsch sprechen, sie hinken bei ihrer schulischen Leistung allen anderen Vergleichsgruppen hinterher. Mit klassischen Lehrmaterialien kommen wir schnell an […]